
Unsere Betreuungskräfte für die 24 Stunden Pflege und Betreuung in München und Hallertau
Aktuelle Themen rund um die „24 Stunden Pflege und Betreuung“
Im Blog von PROMEDICA PLUS München-Mitte bieten wir Ihnen kontinuierlich interessante Beiträge rund um das Thema „24 Stunden Pflege und Betreuung“. Auch allgemeine Themen aus dem Bereich der Pflege werden hier behandelt. Der Blog soll als Ratgeber für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige dienen.
Was tun, wenn die Rente nicht für die nötige Pflege reicht?
Nicht nur Lebensmittel oder Energiekosten, auch die Pflege ist teurer geworden. Was tun, wenn die Rente nicht für die nötige Pflege reicht? Die Frage bzw. eine damit verbundene Befürchtung ist verständlich, aber nicht unbedingt nötig. Denn es gibt Möglichkeiten, die...
Wie funktioniert Qualitätsmanagement in der Pflege?
Dort, wo Menschen zusammentreffen, kommt es naturgemäß auch mal zu Auseinandersetzungen. Das kann natürlich auch im Bereich Pflege passieren. Dieser erfordert einen besonders sensiblen Umgang mit solch einer Situation. Denn Pflegekraft und zu Pflegender stehen in...
Barrierereduzierung gewünscht? Von der KfW gibt es Zuschüsse
Je älter man wird, desto mehr müssen die eigenen vier Wände in Sachen Barrierefreiheit angepasst werden. Und Umbaumaßnahmen und/oder neue Anschaffungen sind mit zunehmendem Alter meist nötig, aber auch teuer. Die gute Nachricht: Für die Barrierereduzierung gibt es...
Pflege zu Hause – wenn Angehörige, Freunde und Nachbarn sich kümmern
Angehörige, Freunde, Nachbarn: Sie leisten ganz häufig einen enormen Beitrag, wenn es darum geht, Menschen im Rahmen einer Pflege zu Hause zu betreuen. Das ist einerseits eine Erleichterung und bietet tolle Möglichkeiten für ein selbstbestimmteres Leben des...
Schluss mit falschen Annahmen – jeder kann zum Pflegefall werden
Ein Satz, der für viele und häufig für jüngere Menschen zählt, ist „Das passiert nur anderen!“ Oft erweist sich das als Irrglaube, gerade wenn es um die eigene Gesundheit, Erkrankungen und Mobilität geht. Jeder kann zum Pflegefall werden: ganz plötzlich, etwa durch...
Wie finde ich einen guten Pflegedienst?
Als Vorstufe zu einer 24 Stunden Pflege oder ergänzend dazu können ambulante Pflegedienste engagiert werden. Worauf ist zu achten, bevor Sie einen Pflegevertrag mit einem ambulanten Pflegedienst abschließen? Welcher ist der richtige ambulante Pflegedienst für mich?...
Neuerungen der Pflegereform: Das ändert sich ab 2023
Ende Mai hat der Bundestag die Pflegereform 2023 verabschiedet. Was ändert sich nun? Zunächst wurden bereits zum 1. Juli dieses Jahres die Beiträge erhöht, um die Finanzgrundlage der Sozialen Pflegepflichtversicherung (SPV) zu stabilisieren. Gesetzlich Versicherte...
Darf eine Mietwohnung vom Mieter barrierefrei umgebaut werden?
Die meisten Menschen, die Pflege benötigen, möchten gerne im eigenen vertrauten Umfeld wohnen bleiben. Doch darf eine Mietwohnung vom Mieter barrierefrei umgebaut werden? Tatsächlich ist das möglich, doch dabei muss einiges beachtet werden. Barrierefreie...
Die Wohnung oder das Haus barrierefrei umbauen
Nicht nur für Pflegebedürftige oder körperlich behinderte Menschen: Ein barrierefreier Bau bzw. Umbau lohnt sich für die allermeisten Menschen. Denn jedem kann es passieren, dass er im alltäglichen Umfeld auf Barrierefreiheit angewiesen ist – und sei es auch nur, um...
Wie sage ich einem Angehörigen, dass er Pflege benötigt?
Wird ein Angehöriger zum Pflegefall, gibt es viel, was man wissen sollte. Auch ist viel zu organisieren – von der Beantragung eines Pflegegrads bis hin zu der richtigen Betreuung. Hinzu kommt eine weitere schwierige Aufgabe, über die man sich ebenfalls informieren...
Für wen eignet sich die 24 Stunden Pflege zu Hause?
Falls Sie sich fragen, für wen die 24 Stunden Betreuung zu Hause geeignet ist: Es gibt viele Menschen, denen wir mit unserem Angebot helfen können, sogar bei einer Demenzerkrankung oder Pflegebedürftigen bis zum Pflegegrad 5. Wir entscheiden jederzeit individuell und...
Aktivierende Pflege bei pflegebedürftigen Senioren
Pflege kann in folgende Kategorien eingeteilt werden: Bei der kompensatorischen oder versorgenden Pflege kümmert sich eine Pflegeperson um die zu Pflegenden, die in der Regel passiv bleiben bzw. denen ein Großteil ihrer Alltagsaktivitäten abgenommen werden. Bei der...
Gewalt in der Pflege und wie man ihr vorbeugen kann
Gewalt in der Pflege ist ein wichtiges Thema, denn leider kommt sie immer wieder vor – auch wenn es keine genauen Zahlen dazu gibt. Dass sich die Häufigkeit solcher schwerwiegenden Vorfälle nicht genau belegen lässt, hat verschiedene Gründe: Betroffene sprechen nicht...
Diagnose Demenz – wo erhalten Betroffene und Angehörige Hilfe?
Wird die Diagnose Demenz gestellt, ist das für den Erkrankten und seine Angehörigen eine enorm schwierige Situation. Es geht zum einen darum, dass alle Beteiligten damit umgehen müssen, dass Betroffene schwer krank sind und sie sich im Verlauf der Krankheit verändern...
Was haben Angehörige von einer 24-Stunden-Pflege?
Von Unterstützung im Haushalt bis hin zur Pflege mit Pflegegrad: Wer älter wird, einen Unfall hatte oder krank wird, muss nicht selten Hilfe in Anspruch nehmen. Doch wie viel und von wem, kann völlig unterschiedlich ausfallen. Oft springen Angehörige ein, für die...
Plötzlich Pflegefall – was tun?
Dass jemand über kurz oder lang Pflege benötigt, kündigt sich nicht immer an. Manchmal ändert sich eine Situation so schnell, dass Ihnen kaum Zeit bleibt, sich darauf einzustellen: Falls der (Ehe-)Partner, die Eltern, Großeltern oder sonstige Angehörige unerwartet zum...
Hausnotruf und Co.: Wann sind Notrufsysteme sinnvoll und welche gibt es?
So einzigartig wie jeder Mensch ist, so einzigartig gestaltet sich bei älteren oder erkrankten Menschen auch die jeweilige Unterstützung. Bestimmte Leistungen bieten wir mit unserer 24-Stunden-Pflege in München. Zu einem individuellen Paket kann aber natürlich noch...
Pflegegrad: Was ist das und wie wird er ermittelt?
Um die Hilfsbedürftigkeit eines Menschen zu bestimmen, stellen die Pflege- und Krankenkassen einen Pflegegrad fest. Was Sie dazu wissen sollten: Bei einem Pflegegrad dreht sich alles um die Selbständigkeit und eigenen Fähigkeiten. Wo kommt jemand alleine zurecht und...
Demenz: Ethische und rechtliche Fragen in der häuslichen Betreuung
Pflegende Angehörige kennen diese Frage: Handele ich gerade richtig? Der Pflegealltag verlangt den Angehörigen Demenzerkrankter oft schwierige Entscheidungen ab. Überlegungen zu typischen Gewissensfragen: Darf ich meinen pflegebedürftigen Angehörigen hart anfassen?...
Häusliche Pflege: Tipps zum Umgang mit Ekel in der Pflege
Kot, Urin, Erbrochenes und riechende Wunden - das verlangt den pflegenden Angehörigen viel ab und löst bei vielen ein Igitt-Gefühl aus. Viele Angehörige stoßen bei der häuslichen Pflege an ihre Grenzen, so dass sie manchmal lieber gar nicht unterstützen möchten. Das...
Demenz: Wie die Krankheit die Partnerschaft beeinflusst
Viele Jahre, ja vielleicht Jahrzehnte, haben sie das Leben als Paar zusammen verbracht. Dann passiert, was man vielleicht befürchtet hatte: Bei Ihrem Liebsten wurde Demenz diagnostiziert. Was nun? Es stellen sich plötzlich viele Fragen: Wie wird unser gemeinsamer...
Pflegekasse: Alle Leistungen im Überblick
Pflegegeld, Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag – da kann einem schon schnell der Kopf schwirren. Wir sagen Ihnen, auf was Sie alles Anspruch haben: Pflegegeld Pflegebedürftige bekommen Geld, mit dem sie machen können, was sie wollen. Damit kann zum Beispiel die...
24-Stunden-Pflege: Wichtige Fragen und Antworten
Betreuungskräfte, die mit pflegebedürftigen Menschen zusammenleben und sich rund um die Uhr um sie kümmern – so stellen sich manche eine 24-Stunden-Pflege vor. Ein weitverbreiteter Irrtum. Wie die Betreuung funktioniert und welche Fragen vorab zu klären sind: Was...
Versicherung: Haftung in der Pflege
Die Pflegekasse hat einen bestimmten Pflegegrad zugesprochen - vielleicht sogar wegen fortgeschrittener Demenz. Welche Folgen entstehen, wenn ein Pflegebedürftiger oder ein pflegender Angehörige einen Schaden verursachen? Brauchen Sie trotz Pflegebedürftigkeit...
Verhinderungspflege: Wofür sie gut ist und wie viel Ihnen zusteht
Mit der Verhinderungspflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Angehöriger während Ihrer Abwesenheit gut versorgt ist. Was ist das? Verhinderungspflege bedeutet: Jemand kümmert sich um Ihren Angehörigen, wenn Sie für die Pflege nicht zur Verfügung stehen. Während...
Pflegebescheid: So können Sie Widerspruch einlegen
Wer Entscheidungen der Pflegekassen nicht hinnehmen will, ist kein Querulant - er hat oft Recht. Warum sich ein Widerspruch lohnen kann Finden Sie die Pflegegradeinstufung zu niedrig, wurde sie aberkannt oder nicht anerkannt? Die Versicherung hat ein Pflegehilfsmittel...
Betreuungsverfügung: Darauf kommt es an
Manchmal können Menschen nicht mehr selbst Entscheidungen treffen. Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, ordnet das Gericht eine gesetzliche Betreuung an. In Deutschland werden rund 1,3 Millionen Menschen gesetzlich betreut - Tendenz steigend. Was bedeutet gesetzliche...
Die Patientenverfügung sorgt für Klarheit und Selbstbestimmung
Mit einer Patientenverfügung können Angehörige die Wünsche eines Familienmitglieds, was Ärzte vor dem Tod tun sollen und was nicht, klar umsetzen und somit dessen Selbstbestimmung respektieren, wenn der Betroffene dazu nicht mehr selbst in der Lage ist. Angehörige von...
Mit der Vorsorgevollmacht sinnvoll geschützt
Auch im Notfall sollten Ihre Angelegenheiten in Ihrem Sinne geregelt werden, sofern Sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage sind, selbst zu entscheiden. Mit der Vorsorgevollmacht sind Sie sinnvoll geschützt. Denn ein von Ihnen bestimmter...
Betreuung in der Tagespflege – häufig eine gute Idee
Tagespflege heißt, dass ein Pflegebedürftiger tagsüber in einer Einrichtung betreut und versorgt wird. Das ist in der Regel eine gute Idee nicht nur für den zu Pflegenden, sondern auch für pflegende Angehörige, die entlastet werden und etwas mehr Zeit für sich haben....
Das Alter ist wie die Woge im Meer.
Wer sich von ihr tragen läßt, treibt obenauf.
Wer sich dagegen aufbäumt, geht unter.
Zitat: Freiin Gertrud von Le Fort