
Unsere Betreuungskräfte für die 24 Stunden Pflege und Betreuung in München
Aktuelle Themen rund um die „24 Stunden Pflege und Betreuung“
Im Blog von PROMEDICA PLUS München-Mitte bieten wir Ihnen kontinuierlich interessante Beiträge rund um das Thema „24 Stunden Pflege und Betreuung“. Auch allgemeine Themen aus dem Bereich der Pflege werden hier behandelt. Der Blog soll als Ratgeber für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige dienen.
Demenz: Ethische und rechtliche Fragen in der häuslichen Betreuung
Pflegende Angehörige kennen diese Frage: Handele ich gerade richtig? Der Pflegealltag verlangt den Angehörigen Demenzerkrankter oft schwierige Entscheidungen ab. Überlegungen zu typischen Gewissensfragen: Darf ich meinen pflegebedürftigen Angehörigen hart anfassen?...
Häusliche Pflege: Tipps zum Umgang mit Ekel in der Pflege
Kot, Urin, Erbrochenes und riechende Wunden - das verlangt den pflegenden Angehörigen viel ab und löst bei vielen ein Igitt-Gefühl aus. Viele Angehörige stoßen bei der häuslichen Pflege an ihre Grenzen, so dass sie manchmal lieber gar nicht unterstützen möchten. Das...
Demenz: Wie die Krankheit die Partnerschaft beeinflusst
Viele Jahre, ja vielleicht Jahrzehnte, haben sie das Leben als Paar zusammen verbracht. Dann passiert, was man vielleicht befürchtet hatte: Bei Ihrem Liebsten wurde Demenz diagnostiziert. Was nun? Es stellen sich plötzlich viele Fragen: Wie wird unser gemeinsamer...
Pflegekasse: Alle Leistungen im Überblick
Pflegegeld, Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag – da kann einem schon schnell der Kopf schwirren. Wir sagen Ihnen, auf was Sie alles Anspruch haben: Pflegegeld Pflegebedürftige bekommen Geld, mit dem sie machen können, was sie wollen. Damit kann zum Beispiel die...
24-Stunden-Pflege: Wichtige Fragen und Antworten
Betreuungskräfte, die mit pflegebedürftigen Menschen zusammenleben und sich rund um die Uhr um sie kümmern – so stellen sich manche eine 24-Stunden-Pflege vor. Ein weitverbreiteter Irrtum. Wie die Betreuung funktioniert und welche Fragen vorab zu klären sind: Was...
Versicherung: Haftung in der Pflege
Die Pflegekasse hat einen bestimmten Pflegegrad zugesprochen - vielleicht sogar wegen fortgeschrittener Demenz. Welche Folgen entstehen, wenn ein Pflegebedürftiger oder ein pflegender Angehörige einen Schaden verursachen? Brauchen Sie trotz Pflegebedürftigkeit...
Verhinderungspflege: Wofür sie gut ist und wie viel Ihnen zusteht
Mit der Verhinderungspflege können Sie sicherstellen, dass Ihr Angehöriger während Ihrer Abwesenheit gut versorgt ist. Was ist das? Verhinderungspflege bedeutet: Jemand kümmert sich um Ihren Angehörigen, wenn Sie für die Pflege nicht zur Verfügung stehen. Während...
Pflegebescheid: So können Sie Widerspruch einlegen
Wer Entscheidungen der Pflegekassen nicht hinnehmen will, ist kein Querulant - er hat oft Recht. Warum sich ein Widerspruch lohnen kann Finden Sie die Pflegegradeinstufung zu niedrig, wurde sie aberkannt oder nicht anerkannt? Die Versicherung hat ein Pflegehilfsmittel...
Betreuungsverfügung: Darauf kommt es an
Manchmal können Menschen nicht mehr selbst Entscheidungen treffen. Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, ordnet das Gericht eine gesetzliche Betreuung an. In Deutschland werden rund 1,3 Millionen Menschen gesetzlich betreut - Tendenz steigend. Was bedeutet gesetzliche...
Patientenverfügung: Klarheit schaffen und selbst entscheiden
Mit einer Verfügung kann jeder selbst bestimmen, was Ärzte vor dem Tod für ihn tun sollen – und was nicht. Angehörigen können damit die Wünsche des Betroffenen durchzusetzen. Sollen wir Ihre Mutter ins Krankenhaus einliefern? Soll Ihr Vater künstlich ernährt werden?...
Vorsorgevollmacht: Das Wichtigste im Überblick
Ob Unfall, Alter oder Krankheit: Vieles kann dazu führen, dass Menschen nicht mehr selbst Entscheidungen treffen können. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie einen Stellvertreter ernennen. Nur rund ein Viertel der Deutschen tut das, nicht einmal jeder zweite...
Tagespflege: Warum sie oft eine gute Idee ist
Bei der Tagespflege wird ein Pflegebedürftiger tagsüber in einer Einrichtung versorgt. Das sorgt für Entlastung bei den Angehörigen – und hilft ihnen, etwas Zeit für sich zu haben. Was ist Tagespflege? In der Tagespflege verbringt die pflegebedürftige Person bis zu...
Pflegebegutachtung: Der MDK kommt – worauf ist zu achten?
Mit diesen Tipps bereiten Sie sich auf den Gutachtertermin des Medizinischen Dienstes vor. Warum kommt der Medizinische Dienst (MDK)? Wie viel Pflege braucht jemand – wie viel steht ihm finanziell zu? Davon will sich die Pflegekasse ein eigenes Bild machen. Deshalb...
Demenz: Wie Sie mit Betroffenen richtig kommunizieren
Wenn ein Elternteil oder Partner an Demenz erkrankt ist, steht die ganze Familie vor vielen Herausforderungen. Schon zu Beginn der Krankheit zeigen die Betroffenen Orientierungsschwierigkeiten, Gedächtnis- und Sprachstörungen sowie eine verminderte Fähigkeit,...
Praxistipp: Sicherer Umgang mit dem Rollator
Ein Gehwagen unterstützt Menschen, die Gleichgewichtsprobleme haben, beim Gehen unsicher sind oder längere Strecken nicht alleine bewältigen können. Der Umgang mit einem Rollator ist nicht ganz so simpel, wie es aussehen mag. Um Unfälle zu vermeiden gilt es einige...
Rollatorkauf: Was Sie vor der Anschaffung wissen sollten
Ob Fitnesstrainer, Sitzbank oder Einkaufshilfe - die Verwendungsmöglichkeiten eines Rollators sind vielfältig Deutschland ist auf Achse. Immer mehr Menschen ziehen mit ihrem Rollator durchs Land, um Freunde zu besuchen, einzukaufen oder frische Luft zu schnappen. Aber...
Treppenlift einbauen: Worauf man unbedingt achten sollte
Ein Treppenlift ermöglicht hilfsbedürftigen Senioren länger im trauten Heim wohnen zu können. Die wichtigsten Tipps: 1. Wann ist die Anschaffung eines Treppenlifts ratsam? Wenn man eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl benötigt, kann man mit Hilfe eines Treppenlifts...
Das Alter ist wie die Woge im Meer.
Wer sich von ihr tragen läßt, treibt obenauf.
Wer sich dagegen aufbäumt, geht unter.
Zitat: Freiin Gertrud von Le Fort