Ein Gehwagen unterstützt Menschen, die Gleichgewichtsprobleme haben, beim Gehen unsicher sind oder längere Strecken nicht alleine bewältigen können. Der Umgang mit einem Rollator ist nicht ganz so simpel, wie es aussehen mag. Um Unfälle zu vermeiden gilt es einige Punkte zu beachten:
1. Eingewöhnen
- So stellen Sie die Lenkerhöhe selbst ein: Stellen Sie sich aufrecht und korrekt hinter den Rollator: Ihre Arme sind unten (Halten Sie den Lenker nicht mit beiden Händen) – ganz wichtig: Ihre Füße befinden sich zwischen den Hinterrädern. Stellen Sie nun die Griffe so ein, dass sie bündig mit Ihrem Handgelenk abschließen.
- Viele Menschen schieben ihre Rollatoren vor sich her, anstatt mit ihnen zu gehen. Seien Sie vorsichtig, Sie werden in kürzester Zeit das Gleichgewicht verlieren! Sicherer ist es, wenn Sie mit geradem Rücken zwischen den Hinterrädern des Rollators stehen.
- Finden Sie heraus, ob es in Wohnnähe die Möglichkeit für Rollator-Gymnastik gibt., Leider ist dieses Angebot noch rar. Wenn Sie zu einem Physiotherapeuten oder Bewegungsverein gehen: Lassen Sie sich vom Profi zeigen, wie Entspannungs- und Kräftigungsübungen Verspannungen vorbeugen können.
- Nehmen Sie an einem Rollator-Sicherheitstraining teil. Fragen Sie die Polizei, die Verkehrspolizei oder Ihr örtliches Verkehrsunternehmen.
2. Sichern
- Reflektor (geprüfte Qualität) oder reflektierende Folienbänder (Baumarkt oder Fahrradhändler) am besten seitlich auf der Rahmenoberseite anbringen. Das Fachgeschäft hat auch Klemmleuchten, die dauerhaft leuchten. Bringen Sie auch den Reflektor am Ärmel oder Oberkörper an.
- Sichern Sie Sie den Rollator immer mit einem guten Schloss.
- Befestigen Sie niemals Ihre Handtasche am Rollator! Sie sollte nur einen kleinen Geldbetrag und eine Ausweiskopie enthalten (nur erste Seite ohne Adresse). Wertsachen stets mit sich führen. Informieren Sie sich, ob ein Rollator-Diebstahl von Ihrer Hausratversicherung gedeckt ist.
- Um nicht aus dem Gleichgewicht zu kommen: Überfüllen Sie den Korb nicht, nur bis zu fünf Kilogramm empfehlenswert.
- Lassen Sie Ihren Rollator mindestens einmal jährlich von einem Fachhändler warten. Reparieren Sie den Gehwagen nicht selbst. Sonst kann es im Falle eines Unfalls Ärger mit der Haftpflichtversicherung geben.
3. Losfahren mit Rollator
- Setzen Sie sich niemals auf einen Rollator, wenn Sie Bus oder Straßenbahn fahren. Sichern Sie ihn mit der Feststellbremse.
- Steigen Sie an der zweiten Tür in den Bus. In der Regel gibt es dort Einstiegshilfen und einen Stellplatz.
- Beim Aussteigen aus Bus und Tram: Wenn Sie sich sicher fühlen – stellen Sie vorher die Bremsen fest. Steigen Sie zuerst ohne Rollator aus dem Bus und heben Sie sie ihn dann aus dem Bus. Oder Sie bitten jemand anderen, das für Sie zu tun.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Dank der Rundum-Betreuung werden pflegende Angehörige entlastet.
Weitere Infos zur 24 Stunden Betreuung durch uns finden Sie hier »
Kontaktieren Sie uns jetzt!
24 Stunden Pflege und Betreuung im Großraum München:
PROMEDICA PLUS München Mitte, Tal 44, 80331 München
24 Stunden Pflege und Betreuung in der Hallertau – u.a. Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Neuburg a.d. Donau
PROMEDICA PLUS Hallertau Süd, Türltorstr. 4, 85276 Pfaffenhofen
Bildlizensierung
Lizenzbild AdobeStock_49517358