24 Stunden Pflege u. Betreuung München | Annas | Promedica Plus München Mitte
Telefon ... 24 Stunden Pflege und Betreuung  München | Promedica Plus München Mitte | Annas
24 Stunden Pflege u. Betreuung München | Promedica Plus München Mitte |Annas
Telefon ... 24 Stunden Pflege München Betreuung | Promedica Plus München Mitte | Annas
Telefon ... 24 Stunden Pflege und Betreuung ... Annas ... Promedica Plus München Mitte

24 Stunden Betreuung

Betreuungskräfte

Kosten/Förderung

Über uns

Blog

Blasenschwäche im Alltag meistern: Hilfsmittel, die helfen

von | Mai 15, 2025 | Allgemein | 0 Kommentare

Blasenschwäche ist für viele Menschen ein unangenehmes Thema, über das nur ungern gesprochen wird. Doch niemand sollte sich aufgrund von Inkontinenz aus dem sozialen Leben zurückziehen, denn es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern. Von speziellen Einlagen bis hin zu innovativen medizinischen Lösungen – hier ein umfassender Überblick.

Bevor man nach passenden Hilfsmitteln sucht, ist es wichtig, die Ursache und Form der Inkontinenz zu klären. Ob durch eine schwache Beckenbodenmuskulatur, neurologische Erkrankungen oder altersbedingte Veränderungen bedingt – die richtige Diagnose ist entscheidend. Ein Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin, etwa aus der Urologie oder Gynäkologie, hilft weiter. Auch Apotheken und Sanitätshäuser bieten umfassende Beratung an.

Es gibt eine Vielzahl von Inkontinenz-Einlagen und -Vorlagen in unterschiedlichen Größen und Saugstärken. Bei leichter Inkontinenz reichen oft flexible Einlagen mit Klebestreifen, die sich in der normalen Unterwäsche befestigen lassen. Männer können auf speziell geformte Einlagen zurückgreifen.

Für mittlere bis schwere Inkontinenz gibt es größere Vorlagen, die mit einer Fixierhose getragen werden. Sie bieten eine hohe Saugleistung – manche können bis zu einem halben Liter Flüssigkeit aufnehmen.

Viele Einlagen sind geschlechtsneutral gestaltet, doch manche Männer empfinden sie als unbequem. Alternativen sind spezielle Inkontinenz-Einlagen für Männer, die im vorderen Bereich stärker gepolstert sind. Eine weitere Lösung für leichte Beschwerden sind sogenannte Tropfenfänger, die sich anatomisch anpassen.

Moderne Inkontinenz-Unterwäsche kombiniert Schutz mit Tragekomfort. Es gibt sie in verschiedenen Schnitten und Farben, vom klassischen Slip bis zur Boxershorts. Diese Wäsche besitzt einen integrierten Nässeschutz, der mit Einlagen verstärkt werden kann.

Eine bequeme und diskrete Option sind Pull-ups: Sie werden wie normale Unterhosen angezogen und können seitlich zum Wechseln aufgerissen werden. Besonders für Menschen mit Demenz oder motorischen Einschränkungen sind sie praktisch.

Bettlägerige Menschen profitieren von speziellen Schutzhosen, die mit Klett- oder Klebestreifen fixiert werden. Sie nehmen bis zu drei Liter Flüssigkeit auf und verhindern so ein Durchnässen der Kleidung oder Bettwäsche. Wichtig ist, dass die Hose weder zu groß noch zu klein ist, um Leckagen und Hautirritationen zu vermeiden.

Eine umweltfreundliche Alternative sind waschbare Inkontinenz-Unterhosen. Sie sehen aus wie normale Unterwäsche, sind jedoch mit einem saugstarken Nässeschutz ausgestattet. Diese Modelle eignen sich allerdings nur für leichte Inkontinenz.

Bei einer sogenannten überaktiven Blase (OAB) kann Botox die Blasenmuskulatur entspannen. Die Behandlung hält mehrere Monate an und wird inzwischen von vielen Krankenkassen übernommen.

Wenn keine anderen Methoden helfen, stehen verschiedene operative Eingriffe zur Wahl:

  • Harnblasenschrittmacher: Elektroden am Steißbein regulieren die Blasenaktivität.
  • Harnblasenvergrößerung: Ein Teil des Darms wird zur Blase hinzugefügt, um ihr Volumen zu erhöhen.
  • Künstlicher Schließmuskel: Eine Manschette ersetzt den natürlichen Schließmuskel und kann manuell gesteuert werden.
  • Dauerkatheter: Ein suprapubischer Katheter leitet Urin kontinuierlich ab.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in vielen Fällen die Kosten für Hilfsmittel bei mittlerer bis schwerer Inkontinenz. Wichtig ist, dass der Arzt die genaue Anzahl und Art der Hilfsmittel auf dem Rezept vermerkt. Meist werden jedoch nur günstige Standardprodukte erstattet, für hochwertigere Modelle kann eine Zuzahlung erforderlich sein. Bei Bedarf lohnt sich eine individuelle Verhandlung mit der Krankenkasse.

Harn riecht besonders intensiv, wenn er auf Textilien trifft und dort trocknet. Um das zu verhindern:

  • Einlagen regelmäßig wechseln
  • Kleidung und Bettwäsche sofort reinigen, wenn sie mit Urin in Kontakt kommt
  • Produkte mit Superabsorbern verwenden, die den Geruch neutralisieren

In vielen Fällen kann gezieltes Beckenbodentraining die Blasenschwäche lindern oder sogar ganz beseitigen. Physiotherapeuten und spezialisierte Trainer helfen, die richtigen Übungen zu erlernen

Inkontinenz muss kein Grund sein, sich im Alltag einzuschränken. Dank einer Vielzahl von Hilfsmitteln und modernen Behandlungsmethoden kann jeder eine Lösung finden, die den persönlichen Bedürfnissen entspricht. Der erste Schritt ist, sich offen mit dem Thema auseinanderzusetzen und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

________________________________________________________________________________

Dank der Rundum-Betreuung werden pflegende Angehörige entlastet.
Weitere Infos zur 24 Stunden Betreuung durch uns finden Sie hier »
Kontaktieren Sie uns jetzt!

24 Stunden Pflege und Betreuung im Großraum München:
PROMEDICA PLUS München Mitte, Tal 44, 80331 München

Tel.: 089 – 896 746 165

24 Stunden Pflege und Betreuung in der Hallertau – u.a. Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Neuburg, Ingolstadt
PROMEDICA PLUS Hallertau Süd, Türltorstr. 4, 85276 Pfaffenhofen

Tel.: 08441 – 474 403 5

Bildlizensierung AdobeStock_45833923