Wenn ein geliebter Mensch zu Hause gepflegt wird, stellt sich schnell die Frage, wie man ein Pflegezimmer gestalten kann, das sowohl funktional als auch wohnlich ist. Ein Raum, der nicht nur den pflegerischen Anforderungen entspricht, sondern auch eine Atmosphäre schafft, in der sich alle wohl und geborgen fühlen.
Hier finden Sie praktische Tipps und Ideen, um ein Pflegezimmer so einzurichten, dass es ein Ort des Wohlbefindens und der Geborgenheit wird.
Den richtigen Raum wählen
Falls Sie die Wahl haben, welcher Raum zum Pflegezimmer umfunktioniert werden soll, sollten Sie einige wichtige Kriterien beachten:
- Zentrale Lage: Der Raum sollte idealerweise im Erdgeschoss und in der Nähe der Familie liegen. So kann die pflegebedürftige Person leichter am Alltag teilhaben.
- Helligkeit: Wählen Sie einen Raum mit viel Tageslicht, denn ein heller Raum wirkt freundlich und hebt die Stimmung.
- Größe: Mit mindestens 15 Quadratmetern hat das Zimmer genug Platz, um das Pflegebett so zu positionieren, dass es von drei Seiten zugänglich ist. Auch mit Gehhilfen oder einem Rollstuhl sollte ausreichend Bewegungsfreiheit bestehen.
Bodenbeläge: Sicherheit geht vor
Bei der Wahl des Bodens steht die Sicherheit an erster Stelle. Vermeiden Sie Teppiche, da diese Stolperfallen darstellen oder Rollatoren behindern können. Besser geeignet sind Laminat oder Fliesen – sie lassen sich leicht reinigen und bieten eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass der Boden rutschfest ist, um Unfällen vorzubeugen.
Das Pflegebett optimal platzieren
Das Pflegebett ist der zentrale Punkt des Zimmers. Für eine optimale Platzierung beachten Sie folgende Tipps:
- Tür im Blick: Das Bett sollte so stehen, dass die Person die Tür sehen kann. Alternativ können Spiegel angebracht werden, um Überraschungen zu vermeiden.
- Fensternähe: Ein Platz am Fenster sorgt für Licht und einen beruhigenden Blick ins Freie – idealerweise ins Grüne.
- Besuch willkommen heißen: Stellen Sie sicher, dass Besucher bequem Platz nehmen können, ohne am Bett stehen oder auf der Bettkante sitzen zu müssen. Ein bequemer Sessel oder Stuhl in direkter Blickrichtung sorgt für angenehme Gespräche.
Farbe und Wände: Atmosphäre schaffen
Die Farbgestaltung spielt eine zentrale Rolle, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen:
- Kräftige Farben: Verzichten Sie auf zu blasse Pastelltöne, da diese von älteren Menschen oft schlechter wahrgenommen werden. Kräftige, aber nicht zu dunkle Rottöne oder beruhigende Grünnuancen eignen sich besonders gut.
- Decken gestalten: Auch die Decke kann farblich gestaltet werden – beispielsweise mit einem beruhigenden Motiv wie einem Himmel oder Wald.
- Persönliche Note: Familienfotos oder vertraute Kunstwerke bringen Erinnerungen und Geborgenheit ins Zimmer. Wichtig: Die Bilder sollten groß genug sein, damit sie gut erkannt werden können.
Persönliche Gegenstände clever organisieren
Ein Pflegezimmer sollte so eingerichtet sein, dass die pflegebedürftige Person möglichst eigenständig handeln kann:
- Offene Regale: Alles Wichtige sollte gut sichtbar und leicht erreichbar sein.
- Beschriftungen: Falls geschlossene Schubladen oder Schränke notwendig sind, kann der Inhalt fotografiert und die Bilder außen angebracht werden. So bleibt der Überblick gewahrt.
Beleuchtung für Komfort und Wohlbefinden
Die richtige Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden:
- Helle Lampen: Sorgen Sie für eine warme und angenehme Beleuchtung. Kaltes oder schwaches Licht kann sich negativ auf die Stimmung auswirken.
- Beleuchtete Spiegel: Eine Lampe am Spiegel verhindert, dass die pflegebedürftige Person sich blass oder krank sieht – kleine Details, die großen Einfluss haben.
Fazit: Individualität und Bedürfnisse im Mittelpunkt
Die wichtigste Regel bei der Einrichtung eines Pflegezimmers ist, stets die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person in den Mittelpunkt zu stellen. Besprechen Sie die Gestaltungswünsche im Vorfeld und schaffen Sie einen Raum, der Funktionalität und Gemütlichkeit vereint. So entsteht ein Ort, an dem Pflege und Lebensfreude Hand in Hand gehen.
________________________________________________________________________________
Dank der Rundum-Betreuung werden pflegende Angehörige entlastet.
Weitere Infos zur 24 Stunden Betreuung durch uns finden Sie hier »
Kontaktieren Sie uns jetzt!
24 Stunden Pflege und Betreuung im Großraum München:
PROMEDICA PLUS München Mitte, Tal 44, 80331 München
24 Stunden Pflege und Betreuung in der Hallertau – u.a. Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Neuburg, Ingolstadt
PROMEDICA PLUS Hallertau Süd, Türltorstr. 4, 85276 Pfaffenhofen
Bildlizensierung AdobeStock_911369499