24 Stunden Pflege u. Betreuung München | Annas | Promedica Plus München Mitte
Telefon ... 24 Stunden Pflege und Betreuung  München | Promedica Plus München Mitte | Annas
24 Stunden Pflege u. Betreuung München | Promedica Plus München Mitte |Annas
Telefon ... 24 Stunden Pflege München Betreuung | Promedica Plus München Mitte | Annas
Telefon ... 24 Stunden Pflege und Betreuung ... Annas ... Promedica Plus München Mitte

24 Stunden Betreuung

Betreuungskräfte

Kosten/Förderung

Über uns

Blog

Pflegefall – und jetzt? Was im Ernstfall auf Sie zukommt

von | Aug. 29, 2025 | Allgemein | 0 Kommentare

Pflegebedürftigkeit ist kein Randthema mehr – sie betrifft Millionen Menschen in Deutschland, Tendenz steigend. Ob durch Alter, Krankheit oder Unfall: Wer plötzlich Hilfe im Alltag braucht, steht nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch vor einer großen Herausforderung. Was viele nicht wissen: Mit dem richtigen Wissen und ein paar Vorbereitungen lassen sich finanzielle Risiken und bürokratische Stolperfallen vermeiden.

Die Zahl ist beeindruckend: Ende 2023 galten über 5,7 Millionen Menschen in Deutschland als pflegebedürftig – doppelt so viele wie noch sieben Jahre zuvor. Das liegt nicht nur an der demografischen Entwicklung, sondern auch daran, dass seit 2017 ein neuer Pflegebegriff gilt, der kognitive Einschränkungen stärker berücksichtigt. Klar ist: Je älter die Gesellschaft wird, desto mehr Menschen werden Pflege benötigen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch Sie oder Ihre Angehörigen betrifft, ist hoch. Gut also, sich frühzeitig zu informieren.

Wer im Alltag auf Hilfe angewiesen ist – etwa beim Waschen, Anziehen oder Einkaufen – sollte nicht zögern: Ein Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegekasse (meist Teil der Krankenkasse) ist der Schlüssel zu finanzieller Unterstützung. Nach Antragstellung kommt ein Gutachter des Medizinischen Dienstes (oder Medicproof bei Privatversicherten) zu Besuch, prüft die individuelle Situation und stuft die Person auf einer Skala von Pflegegrad 1 bis 5 ein. Dabei zählt, wie selbstständig jemand noch agieren kann – körperlich, geistig und sozial.

Falls Sie mit der Einschätzung nicht einverstanden sind, haben Sie einen Monat Zeit, Widerspruch einzulegen. Pflegeberater oder unabhängige Experten können Sie dabei unterstützen.

Die Begutachtung orientiert sich an sechs Kernbereichen des Alltags:

  1. Mobilität – Können Sie sich noch ohne Hilfe fortbewegen?
  2. Kognitive Fähigkeiten – Wissen Sie, wer Sie sind, wo Sie sind, was Sie tun?
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen – Neigen Sie zu Angst, Aggression oder Verwirrung?
  4. Selbstversorgung – Schaffen Sie es, sich zu waschen, zu essen oder zur Toilette zu gehen?
  5. Umgang mit gesundheitlichen Anforderungen – Können Sie Medikamente selbstständig einnehmen?
  6. Gestaltung des Alltagslebens – Wie gut können Sie Ihren Tag planen und soziale Kontakte pflegen?

Je mehr Unterstützung Sie benötigen, desto höher der Pflegegrad – und desto umfangreicher die Leistungen.

Pflegegrad 1 (leichte Einschränkungen):
Beispiel: Einkaufstüten werden zur Herausforderung.
Leistungen: 131 € Entlastungsbetrag, 42 € für Pflegehilfsmittel, bis zu 4.180 € für Wohnraumanpassung.

Pflegegrad 2 (erhebliche Beeinträchtigung):
Beispiel: Erste Anzeichen von Demenz oder eingeschränkte Mobilität.
Leistungen: 347 € Pflegegeld, 796 € für ambulante Sachleistungen, 805 € für Heimpflege, 1.685 € Verhinderungspflege.

Pflegegrad 3 (schwere Einschränkungen):
Beispiel: Bei Krankheiten wie Parkinson oder fortgeschrittener Demenz.
Leistungen: 599 € Pflegegeld, 1.497 € Sachleistungen, 1.319 € Heimzuschuss.

Pflegegrad 4 (schwerste Einschränkungen):
Beispiel: Teilweise Lähmung oder schwere geistige Beeinträchtigung.
Leistungen: 800 € Pflegegeld, 1.859 € Sachleistungen, 1.855 € für stationäre Pflege.

Pflegegrad 5 (höchste Einschränkungen und besonderer Bedarf):
Beispiel: Querschnittslähmung oder komplette Pflegeabhängigkeit.
Leistungen: 990 € Pflegegeld, 2.299 € Sachleistungen, 2.096 € für Heimpflege.

Wer im Pflegefall nicht mehr eigenständig Entscheidungen treffen kann, überlässt diese automatisch anderen – es sei denn, Sie haben vorgesorgt. Eine Vorsorgevollmacht legt fest, wer in Ihrem Namen handeln darf – z. B. bei medizinischen, finanziellen oder rechtlichen Fragen. Sie können diese Verantwortung auch auf mehrere Personen aufteilen.

Mit einer Patientenverfügung wiederum bestimmen Sie, welche medizinischen Maßnahmen im Ernstfall gewünscht oder abgelehnt werden – verbindlich für Ärzte und Betreuer. Beides ist mit offiziellen Vorlagen des Bundesjustizministeriums rechtssicher regelbar.

Die Pflegeversicherung springt ein – aber nur begrenzt. Viele Leistungen sind gedeckelt, der Rest bleibt am Pflegebedürftigen oder seinen Angehörigen hängen. Besonders teuer wird es im Pflegeheim: Im Durchschnitt kostet ein Platz rund 2.984€ pro Monat. Davon zahlen die Pflegekassen nur einen Teil – den Rest muss der Betroffene selbst stemmen.

Wenn Einkommen und Vermögen (alles über 10.000 €) nicht ausreichen, prüfen Sozialämter, ob Angehörige finanziell einspringen müssen.

  • Kinder müssen zahlen, wenn ihr Jahresbrutto über 100.000 € liegt – inklusive Mieteinnahmen, Boni oder Kapitalerträgen.
  • Eltern haften ebenfalls, wenn ein pflegebedürftiges Kind kein eigenes Einkommen hat.
  • Ehepartner und eingetragene Lebenspartner werden ebenfalls zur Kasse gebeten – auch ohne Einkommensgrenze.
  • Alle anderen Verwandten (Enkel, Stiefkinder, Schwäger, Geschwister usw.) sind nicht verpflichtet.

Pflegebedürftigkeit kommt oft plötzlich – aber die finanziellen und organisatorischen Folgen müssen kein Desaster sein. Mit einem Pflegegrad, klaren Vollmachten und einem Überblick über mögliche Kosten lassen sich viele Probleme vermeiden. Informieren Sie sich frühzeitig – nicht erst im Ernstfall.

________________________________________________________________________________

Dank der Rundum-Betreuung werden pflegende Angehörige entlastet.
Weitere Infos zur 24 Stunden Betreuung durch uns finden Sie hier »
Kontaktieren Sie uns jetzt!

24 Stunden Pflege und Betreuung im Großraum München:
PROMEDICA PLUS München Mitte, Tal 44, 80331 München

Tel.: 089 – 896 746 165

24 Stunden Pflege und Betreuung in der Hallertau – u.a. Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Neuburg, Ingolstadt
PROMEDICA PLUS Hallertau Süd, Türltorstr. 4, 85276 Pfaffenhofen

Tel.: 08441 – 474 403 5

Bildlizensierung AdobeStock_182544317